Runde heiße Sexbömbchen
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6876-1024x576.jpg)
Die besten überbackenen Speck- und Grammelknödel! Ehrlich!
In Oberösterreich sagt man: Wer noch keinen Knödel gegessen hat, hat den ganzen Tag Hunger. Überhaupt gibt es in Oberösterreich viele Knödelweisheiten, aber es gibt vor allem viele Arten, Knödel zu machen. Meine väterlichen Mühlviertler Wurzeln veranlassten mich natürlich dazu, sich mit den überbackenen Speck- und Grammelknödeln auseinander zu setzen. Die sind dort irgendwie Pflicht und ich bin mir sicher, es gibt in dieser herrlichen hügeligen Landschaft immer noch Familien, eigentlich Söhne, die darauf Wert legen, daß eine Frau, die Zukünfigte, Knedl drahn, Knödel drehen und machen kann. Gnaz ehrlich: es ist nix dabei! Schon gar nicht, wenn ihr euch an mein Rezept hält und mehlige oberösterreichische Erdäpfel verwendet. Dann klappt´s fix in der Liebe! Und der Ring ist euch sicher! (wenn ihr den denn wollt)
Das braucht man für den Teig:
1,5 kg mehlige Erdäpfel – Gewicht gilt gekocht und geschält
80 g zerlassene Butter und Butterschmalz (für die Form)
300 g griffiges Mehl
160 g Gries
8 Eidotter
Muskatnuß
Und das für die Fülle:
zuerst die Grammeln: Sorry, ich kann da keinen genauen Mengenangaben machen, da ich wild drauf los gearbeitet habe – aber ca gehts!
ca 400 g echt gute frische Grammeln vom Metzger!
mind 4 gepresste Knoblauchzehen
1 EL Paprikapulver – das gute!
eine Hand voll gehackte Petersilie
Pfeffer
jetzt die Speckfülle: ebnso! ich hab 2 ordentliche dicke Scheiben eher fetten (Bauch!) Speck, also gut durchzogen, einfach den, der einem selbst am besten schmeckt, genommen und in kleine Würfel geschnitten.
2 kleine rote Zwiebel, Pfeffer und eine kl Hand voll gehackte Petersilie und Schnittlauch
für den Guss zum Überbacken – aber bitte hier auch nach Gefühl – sieht man beim Übergießen ob mehr oder weniger:
3 Eier, 1 Becher Sauerrahm, 300 ml Milch, Salz und Pfeffer
Und so wirds gemacht:
Vorab kümmert euch mal um die Füll-Kügelchen! Bei den Grammeln einfach alles gut vermengen – eventuell die Grammlen ein wenig hacken wenn sie szu groß sind – und zu kleinen Kügelchen formen. Genau so bei den Speckkügelchen, nur bitte zuerst den Zwiebel fuzziklein schneiden, anschwitzen und dazu mischen. Dann auch kleine feste Kugerl formen. Alles kühl stellen!
Jetzt zum Teig! Erdäpfel schälen und in leicht gesalzenem Wasser weiche kochen, abkühlen und schälen. Durch ein Kartoffelpresse drücken, mit Butter, Mehl, Gries, Eidotter, Salz und Muskatnuß zu einem geschmeiddigen Teig verkenten. Mit Gefühl, nicht tot kneten!
Eine Auflaufform ausbuttern, gern mit Butterschmalz, ruhig üppig, und beiseite stellen.
Den Teig in Rollen formen und in ca 2 cm dicke Scheiben mit einem Messer oder einer Teigkarte teilen, jeweils eine auf einer bemehten Arbeitsfläche ausdrücken, in der Handfläche eine kleine Schale formen, und die Füll-Kügelchen hineingeben. Rund und mit Gefühle schön zusammendrücken, in der Hand „drehen“, sodaß sich der Knödel schön schließt.
Ofen auf 200 Grad Über-Unter-Hitze vorheizen!
In der bebutterten Form herumschwenken, also schauen dass der Knödel überall sein Fett abbekommt, und dann mit der Öffnung – falls noch vorhanden – nach unten hineinsetzen.
Ab ins Rohr damit und solange backen, bis die Knödelchen Farbe angenommen haben, ca 15 min mind! (oft auch fast 1/2 Stunde) Dann die Flüssigkeit drüber gießen, dass die kleinen Scheißerchen oben noch ein wenig herausschauen und so lange backen, bis die Flussigkeit erstarrt ist und die Knödelchen eine herrliche gold-braune Farbe haben.
Gehackte Petersilie und Schnittlauch darüber und mit warmen Speck-Krautsalat servieren!
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6847-1-576x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6848-768x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6863-1-768x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6864-scaled.jpg)
Bettina´s special: Knödel werden immer nur dann gut, wenn man 1. gute regionale Zutaten nimmt und 2. mit Gefühl arbeitet. Knödel brauchen Luft und Liebe und eine flotte, aber nicht stressige Hand. Und ich serviere zu den Knödeln als Draufgabe meisgt einen Leberschedl vom Stallinger!!! Der ist so was von perfekt – vor allem wen man ihm wirklich 1,5 h bei 180 Grad auf dem Backblech mit Wasser drauf Zeit gibt. Schmeckt nicht nach Leber, sondern einfach speziell fleischig super gut. The best of the best Leberschedl in Upper Austria – von überall!!!
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6874-1-576x1024.jpg)
Der insider Tip!!!
Stallinger Direktvermarktung: Mehr als nur der perfekte Leberschedl! Aigen 2, 4211 Alberndorf in der Riedmark, jeden Freitag und Samstag Vormittag bis 12 Uhr am Linzer Südbahnhofmarkt, Vorbestellung und Infos unter 0664 9164255
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/11/img_6899-1-577x1024.jpg)
You May Also Like
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/10/img_6656-1-500x380.jpg)
Pippi Langstrumpf-Torte
Oktober 17, 2023![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/02/img_8540-500x380.jpg)
Auch ein blindes Huhn findet einmal Couscous
Feber 28, 2024![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/11/img_2115-1-500x380.jpg)