Jetzt wird der Paprika ordentlich herpaniert!
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8645-576x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8649-576x1024.jpg)
Spitzpaprika in Nori-Panko-Panier mit Marie-Rose-Sauce
Dieses Spitzpaprika-Schnitzel zählen für mich zu meinen Lieblingsrezepten von Ottolenghi. Sie sind ein bißchen tricky, aber nur, weil die Paprika viel Wasser lassen und man sie wirklich vorsichtig panieren muß. Im Idealfall bleibt der Stil dran, aber das bedarf hoher Fingerfertigkeit. Das ist aber nur Deko, tut dem Geschmack keinen Abbruch. Wer die süßlichen Paprikas mag wird dieses Rezept lieben, und die Marie-Rose-Sauce macht dieses Gericht perfekt. Kann man gern als Beilage, aber meiner Meinung getrost als Hauptspeise servieren! A special thanks to Ottolenghi – you made my day! Wieder mal!
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8612-1-1-e1711476625117-889x1024.jpg)
Das brauchst Du alles für die Paprika:
8 feste schöne rote Spitzpaprika
100 g Mehl – probiert mal Kokos-Mehl!
4 Eier, verquirlt
mind 100 g Panko – und mehr zum „Nachladen“ beim Panieren!
60 g schwarzer Sesam
16 frische Kaffir-Limettenblätter, von den Stielen befreit und fein gehackt
1 EL Nori-Flocken, mind ein großes Blatt im Mixer zerkleinert (ich hab ein wenig mehr genommen, schmeckt super aber macht die Panier dunkler!)
genügend Sonnenblumenöl zum Frittieren!
2 Bio-Limetten, Saft und Schale abgerieben, die Spalten zum Servieren
Meersalzflocken und frischer Pfeffer
Und das brauchst Du für die Marie-Rose-Sauce:
1 ganze große Knoblauchknolle, oberes Fünftel abgeschnitten, sodaß die Zehen frei liegen
180 g kleine reife süße Tomaten
4 große rote Chilischoten
1 EL Ahornsirup
2 TL Worcestersauce
1/2 TL Chiliflocken
60 g Mayonnaise, am besten selbstgemacht! Sonst wirklich die ganz gute mit frischen Eiern und Olivenöl!
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8609-1-1-576x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8608-1-1-576x1024.jpg)
Und so geht der ganze Spaß!:
Den Backofen auf 230 Grad Umluft vorheizen
Jetzt gleich zum feinen Sößchen! Die Knoblauchknolle mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen und fest in eine Alufolie einpacken. Mit den Tomaten und den Chilis auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen und im Ofen ca 30 min rösten, bis alles schwarz und schrumpelig ist. Herausnehmen, das Knoblauchpäckchen auspacken und auskühlen lassen, die Zehen dann aus der Schale lösen und in einen Mixer geben. Die Chilis wenn man mag entkernen, dann sind die weniger scharf, und alle restlichen Zutaten (bis auf die Mayo!) in den Mixer geben und zu einer groben Paste verarbeiten. Alles fertig auskühlen lassen und dann erst die Mayo untermengen, abschmecken, das eine und andere kann gern ergänzt werden, und kalt stellen.
Die Parikaschoten in ca 5 cm lange Schnitte einschneiden und auf ein mit Backpapier bedecktes Blech legen. Die Schoten mind 15 min im unteren Teil des Ofens rösten – ebenfalls bei 230 Grad Umluft – bis die Haut stellenweise schwarz ist. Bei der Hälfte der Zeit mal umdrehen, aber auf die Stile aufpassen! Lieber nur am Fruchtfleisch mit Küchenwerkzeug anfassen!!! Wenn sie schön schwarze Blasen werden auf ein Gitter zum Auskühlen und Abtropfen legen. Sobald man sie anfassen kann, vorsichtig die schwarze Haut abziehen. Das genügt stellenweise, man muß sie nicht vollständig abziehen, die Haut. Dann alle mit einer kräftigen Prise Salz bestreuen.
Dann Panierstraße vorbereiten: in einer flachen Schale die Eier, in einer weiteren das Mehl mit viel frischem Pfeffer und in einer dritten die Panko-Brösel, Sesam, Limettenblätter, Noriflocken und Salz vermengen.
Genügend Öl in einer großen flachen Pfanne auf 180 Grad Paniertemperatur erhitzen, die Paprikaschoten zuerst in Mehl, dann im Ei und am Ende in der Bröselmischung wenden und ab ins heiße Öl. Ca 1-2 min auf jeder Seite schön frittieren und dann auf ein Küchenpapier legen und abtropfen lassen, mit Luft nach unten, also auf ein Gitter.
Sofort, heiß und „fettig“ servieren! Vorher noch ein wenig Limettenabrieb und Saft darüber, Marie-Rose-Sauce dazu und ab zum Gast! Die Kombi ist einfach nur fabelhaft!
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8637-1-576x1024.jpg)
Mein Tip! Vorsichtig und mit viel Geschick hantieren bei den Paprikaschoten. Sie sind, sobald sie im Ofen sind, megaweich und sehr empfindlich. Aber es zahlt sich aus – vor allem bei der Optik. Der Geschmack ist so oder so einzigartig und jeder Genießer, dem ich das Gericht bis jetzt serviert habe, war begeistert. Und ruhig alles kräftig abschmecken, also Pfeffer und Salz bei Paprika und Panier.
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8641-1-1024x768.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8617-1-576x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8618-scaled.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8637-1-576x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8647-576x1024.jpg)
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8647-576x1024.jpg)
You May Also Like
![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2023/06/img_4775-1-500x380.jpg)
Ein Menü um 50 Cent oder wenn ein Essen dein Leben verändert
Juni 24, 2023![Vegane Bolognese](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/03/img_8604-1-500x380.jpg)
Immer diese Veganer! Und dann noch Sauce Bolognese!
März 2, 2024![](https://www.chillivanilli.at/wp-content/uploads/2024/02/img_8306-1-500x380.jpg)